Freitag, 22.11.2024
×

Hinweis

Fehlende Zugriffsrechte - Datei '/images/stories/op.JPG'
Mittwoch, 25. Januar 2012 19:38 Uhr

Warum Gesundheits- und Krankenpfleger werden? Warum Gesundheits- und Krankenpfleger werden?

Vier Doppelstunden Unterricht pro Tag, von 8.30 bis 15.45 Uhr. Das hört sich anstrengend an. Und vor allem deutlich nach Schule. Die Ausbildung in der Krankenpflegeschule des Einbecker Krankenhauses jedoch ist weit entfernt von Frontalunterricht und staubigen Büchern. Wer Gesundheits- und Krankenpfleger werden möchte, erlebt hier drei Jahre lang eine vielseitige, anschauliche, abwechslungsreiche Ausbildung mit einem hohen Praxisanteil. Beim selbst organisierten Lernen in der Gruppe geht es etwa um Infektionskrankheiten oder die richtige, rückenschonende Lagerung von Patienten. Anatomie und Ethik sind weitere Unterrichtsfächer, aber auch Fragen mit eher psychologischen Inhalten („Wie gehe ich auf Menschen zu, wie unterhalte ich mich mit ihnen“). Der Unterrichtsstoff wird in Lernfelder gebündelt, die zwischen acht und 40 Stunden dauern können. Wie Injektionen korrekt vorgenommen werden ist schneller vermittelt als beispielsweise der große Komplex des menschlichen Herz- und Kreislaufsystems mit seinen Krankheiten.
Patrice Mangold ist einer von insgesamt 45 Schülerinnen und Schülern. Der 24-Jährige lernt im zweiten Ausbildungsjahr, hatte vorher schon eine zweijährige Ausbildung zum Pflegeassistenten absolviert. Warum er Gesundheits- und Krankenpfleger werden möchte? Patrice Mangold findet die vielfältigen Möglichkeiten attraktiv, sich nach dem Examen weiterbilden und in vielen Bereichen tätig sein zu können. Allein in der Pflege gibt es viele Varianten und Spezialisierungen, und letztlich ist auch ein Pflegestudium möglich. Vor 20 Jahren, bei Gründung der Einbecker Krankenpflegeschule, ging dies noch nicht. Patrice Mangold beispielsweise kann sich momentan gut vorstellen, später in der Hospizarbeit tätig zu werden, sterbebegleitend zu arbeiten. Ein Bürojob – das wäre nichts für ihn, sagt der 24-Jährige.
Überhaupt hat sich viel verändert in den vergangenen zwei Jahrzehnten seit Gründung der Schule. „Es hat viel mehr Technik Einzug gehalten“, sagt Katharina Würfel. Ultraschall und Endoskopie sind heute Standard-Untersuchungsmethoden, 1991 war das noch anders. Die Praxisanleiterin ist gelernte Krankenschwester; 1979 ist sie als Praktikantin ins Sertürner-Krankenhaus gekommen und arbeitet nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester in Hannover seit 25 Jahren für das Krankenhaus in Einbeck, zuletzt auf der Station für Onkologie und Palliativmedizin. Als Praxisanleiterin ist Katharina Würfel heute die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Die 48-Jährige bietet praktischen Unterricht an, beispielsweise übt sie mit den Gesundheits- und Krankenpflege-Schülern, wie Patienten richtig gelagert werden.
Auch hier hat in den vergangenen Jahren ein Wechsel stattgefunden. Einen Dekubitus etwa, ein Druckgeschwür also, habe man vor 25 Jahren anders behandelt als heute, berichtet Schulleiter Hubertus Jüttner. Überhaupt sei die Pflege eigenständiger und professioneller geworden, sie sei heute Teil des therapeutischen Teams. Letztlich habe sich auch mit der Berufsbezeichnung nicht nur der Name verändert: Der Begriff „Krankenschwester“ habe den Schwerpunkt gehabt, da sei jemand, der Kranke pflegt. Heute hingegen seien Gesundheits- und Krankenpfleger bei ihrer Teamarbeit immer stärker präventiv, also vorbeugend, tätig. „Sie fördern die Gesundheit und beraten die Patienten“, sagt Jüttner.
Jeweils zum 1. Oktober beginnen inzwischen seit 20 Jahren in der Krankenpflegeschule des Einbecker Krankenhauses die neuen Kurse mit jeweils 15 Teilnehmern.  Die drei Jahre dauernde Ausbildung zu Gesundheits- und Krankenpflegern gliedert sich in 2100 Stunden Theorie und 2500 Stunden Praxiseinsätze. Voraussetzung für die Aufnahme in der Pflegeschule ist ein Hauptschulabschluss der 10. Klasse und ein Praktikum von mindesten vier Wochen in einer Pflegeeinrichtung ist besonders wünschenswert. Der Praxisteil der Pflegeschule findet überwiegend in den Krankenhäusern Einbeck und Stadtoldendorf statt und wird dort von Praxisanleitern unterstützt. Aber auch der psychiatrische Einsatz im Maßregelvollzugszentrum Niedersachsen (Moringen) oder Gynäkologie- und Geburtshilfliche Abteilungen anderer Kliniken der Region sind Stationen der vielseitigen Ausbildung.
Wer Interesse an einer Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger hat, kann weitere Informationen im Internet unter www.sertuerner-hospital.de (Pflegeschule) bekommen. Oder aber telefonisch unter 05561/940-100 oder -101.

Weiteres Bild:

Pressekontakt:
Hubertus Jüttner, Leiter der Krankenpflegeschule Einbeck, 05561/940-100.
Uwe Nolte, Verwaltungsdirektor, 05561/940-202

(Text & Bilder: Frank Bertram)

Achtung! Ende der Seite!
Hier geht es zurück zum Seitenanfang.
zum Anfang

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ich akzeptiere die Cookies dieser Seite. Hier erfahren Sie mehr über unseren Datenschutz.

Ich akzeptiere die Cookies dieser Seite